Die vier Hauptaspekte im Horoskop
Die Planeten stehen im Horoskop in unterschiedlichen Abständen voneinander entfernt. Einige Abstände erhalten in der Horoskop-Deutung besondere Beachtung und fließen in die Deutung mit ein. (siehe auch Astrologie einfach erklärt). Diese besonderen Planeten-Entfernungen werden „Aspekte“ genannt.
Steht zum Beispiel der Jupiter 120 Grad vom Mond entfernt, dann steht er im „Trigon“ zum Mond. Dieser Aspekt, weist darauf hin, dass die Energien von Mond und Jupiter im Einklang stehen und sich gegenseitig stärken.
Es gibt harmonische Planeten-Verbindungen und welche, die Spannungen erzeugen und damit den Horoskopeigner herausfordern.
In der Regel werden die harmonischen Aspekte durch eine blaue Verbindungslinie und die herausfordernden durch eine rote dargestellt.
Die vier Hauptaspekte sind:
Konjunktion – 0 Grad
Die Konjunktion mit 0 Grad ist der wichtigste Aspekt überhaupt. Ihre Bedeutung ist für sich genommen weder gut noch schlecht, sie hängt vielmehr von den beteiligten Planeten ab. Die Wirkung einer Konjunktion wird also vollständig davon bestimmt, wie gut die entsprechenden Planetenprinzipien miteinander harmonisieren.
Man kann sich dies so vorstellen:
Zwei sitzen in einem Boot. Der eine hat das rechte Paddeln in der Hand und der andere das linke. Rudern beide im Takt und in die gleiche Richtung, kommen sie zügig und mit normalem Kraftaufwand an ihrem gewählten Ziel an.
Paddeln sie aber nicht im Takt und in unterschiedlichen Richtungen, dann drehen sie sich im Kreis, kommen nicht vorwärts und verbrauchen jede Menge Energie.
Opposition – 180 Grad
Die Opposition mit 180 Grad bezeichnet eine Beziehung zwischen zwei Gestirnen mit dem Abstand von 180 Grad. Diese Verbindung stellt eine Spannung dar, weil sich zwei Faktoren gegenüberstehen.
Über die Art, Auswirkung und dem jeweiligen Lebensbereich entscheidet die Natur der beteiligten Planeten. Dies muss aber keineswegs immer negativ sein, denn Gegensätze ziehen sich auch an.
Die Opposition symbolisiert das Bedürfnis nach Ausgleich und Ergänzung. Gleichzeitig entspricht sie offensichtlichen Konflikten, d. h. sie veranschaulicht Themen, über deren Bedeutung wir uns bewusst sind. Dementsprechend können wir uns mit der angezeigten Thematik der Oppositionen auseinandersetzen und sogar aus einer scheinbaren Schwäche eine Stärke entwickeln.
Die Symbole der Hauptaspekte:
Quadrat – 90 Grad
Das Quadrat mit 90 Grad bringt immer Spannungen mit sich. Zumal man die jeweilige Thematik nicht klar vor Augen hat, sondern z. B. nur ein schlechtes Gefühl oder immer wieder ins Fettnäpfchen tritt, ohne sich dessen zuvor bewusst gewesen zu sein.
Das Quadrat entspricht einem Winkelabstand von 90 Grad und gilt als spannungsgeladenster Aspekt. Verglichen mit allen anderen Aspekten verfügt es über das höchste Energieniveau. Die Bedeutung und Hintergründe dieser Planetverbindung sind, anders als bei der Opposition, nicht offensichtlich.
Aber nicht nur Spannungen und Herausforderungen werden dadurch angezeigt, sondern auch die Kraft und Fähigkeit, diese zu lösen. Es symbolisiert Hindernisse und Widerstände und stellen eine schöpferische Herausforderung dar. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist in der Regel Eigeninitiative gefragt.
Trigon – 120 Grad
Das Trigon mit 120 Grad ergibt sich durch einen Winkel von 120° und ist ein förderlicher und harmonischer Aspekt. Dabei stimmen die Grundenergien der Planeten überein, da sie in der Regel im gleichen Element (Feuer-, Erd-, Luft- oder Wasserzeichen) stehen.
Dazu stellt das Trigon einen Zustand dar und verweist auf eine Verbindung ohne jeglichen Reibungsverlust. Die angesprochenen Themen können sich also ohne innere und äußere Widerstände verwirklichen.
So kann aus zwei Kräften oder Energien eine dritte entstehen, welche die ersten beiden beinhaltet, und gleichzeitig eine neue und eigenständige Wirkung hat.
Zur besseren Veranschaulichung: Wir bringen Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2 zu 1 zusammen, woraus dann Wasser mit völlig anderen Eigenschaften entsteht.
Die Wirkung muss auch hier keineswegs immer positiv sein. So mag ein Trigon in seinem Zuständigkeitsbereich zu Passivität und Faulheit verleiten, da es möglicherweise an Herausforderung fehlt.